Teufelszeug > virtueller Schreibratgeber
Textanfänge
Trippelschritt:
Das ist die Technik mit etwas Ungewöhnlichem anzufangen.
Spannend für mich als autor ist es dann immer, wie der zweite Satz lautet oder welche Stimmung das Ungewöhnliche erzeugt und wie der Autor das macht.
Liebe Grüße
Trippelschritt
Trallala:
Super Thread!
Ich habe etwas, bei dem ich die Kombination aus Titel und erstem Satz super finde.
Graham Greene: Leihen Sie uns ihren Mann?
"Ich hörte nie einen anderen Namen für sie als Poopy, weder von ihrem Gatten noch von den beiden Männern, die sich mit dem Paar anfreundeten."
Ich finde, Titel und erster Satz machen total neugierig. Der Beobachter sagt uns, dass es ein Ehepaar gibt und zwei Männer, die sich mit dem Ehepaar befreunden. Wer also wird wem den Mann leihen?
T!
zac:
Kaum jemand schlägt ein Buch auf, ohne zuerst den Titel gelesen zu haben. Also kommt der erste Eindruck von diesem. Genau so ist es bei Kurzgeschichten. Dennoch trifft auf den Anfang des laufenden Textes selbstverständlich zu, was Tippelschritt in der Einführung seines Threads gesagt hat. Ich zitiere zuerst den Buchtitel, dann den einer Geschichte:
--- Zitat ---Monster
--- Ende Zitat ---
Weil ich von dem Autor dieses Buches bereits eine Kurzgeschichte gelesen hatte + ihn von seinem Auftritt bei den Klagenfurter Tagen der Literatur 2013 her kannte (wo er auch zu den Preisträgern gehörte) war mir klar, dass es hier nicht um blöden Horror gehen würde. Sonst wäre mir der Titel viel zu banal. Hier ist es Ironie.
Titel der ersten Erzählung in diesem Band:
--- Zitat ---Viel schlimmer als die dunklen Räume sind die spiegelnden Fenster
--- Ende Zitat ---
Thema: Etwas, das Angst macht. Etwas, von dem man nicht weiß, was es ist, und das man nicht sieht oder nicht sehen kann.
Sachlich richtig ist: In spiegelnden Fenstern erkennt man in der Regel noch weniger als in dunklen Räumen. Denn an die Spiegelungen können sich unsere Pupillen nicht anpassen. Also dürfte vor letzteren die Unsicherheit noch größer sein.
Und hier die ersten vier Kurz-Absätze - mit meinen Zwischenbemerkungen:
--- Zitat ---Es ist plötzlich da. Wie hineingestürzt ins Licht und auf die Straße. Das Ding. [...]
--- Ende Zitat ---
Gängige Mittel des Horrors, abgeschwächt: Schreckens, werden benutzt: Plötzlich stürzt während einer Autofahrt etwas auf die Straße; der Prota fragt sich: Was war das?
--- Zitat ---[...] Der Mensch oder das Tier im Scheinwerferlicht. Zu schnell, um zu erkennen, was es ist. [...]
--- Ende Zitat ---
Den Prota überrascht nicht nur der Vorfall; er bekommt Angst, einen Menschen überfahren zu haben.
--- Zitat ---[...] Plötzlich ist da was auf der Straße. Plötzlich ist es ein Geräusch unter dem Wagen, ein Schleifen oder Kratzen. Ein Scharren. Ein roter Schemen im Rücklicht.
--- Ende Zitat ---
Während der Prota ängstlich über den Unfall rätselt, beschreibt er ihn näher. Wichtig: Er beschreibt ihn so, wie ihn ein erschreckter Autofahrer tatsächlich in seinen Gedanken beschreiben könnte.
--- Zitat ---[...] Tier. Bitte. [Absatz]
Sich darauf vorbereiten, getötet zu werden, wie man in dunklen Wäldern getötet wird, wenn man aus Autos steigt. Die Tür öffnen. Aussteigen. [...]
--- Ende Zitat ---
(Für mich) ungewöhnliche Art, die Spannung zu steigern: Der Prota nennt sogar ein übliches Stilmittel von Horror-/ Thrillerstorys. Er ruft es aber zugleich als mögliche Fortsetzung seiner Geschichte auf.
--- Zitat ---Tier, Tier, Tier. [Absatz]
Bitte, bitte, bitte.
--- Ende Zitat ---
Verwirrung, Angst, Schrecken des Protas + seine Hoffnung, keinen Menschen überfahren zu haben, werden wiederholt.
Danke an Tippelschritt. Guter Vorschlag.
Mooncat:
Ich musste jetzt einige meiner Lieblingsbücher durchgehen, denn kaum einer davon hat einen Anfang, den ich jetzt Wert finde, hier einzustellen. Bin aber doch noch fündig geworden bei einer meiner Lieblingskrimiserien und es ist sicher eine Art Anfang, der hier noch nicht genannt wurde, mich aber sofort gefesselt hat und eine Art, die ich sehr mag, aber leider viel zu wenig antreffe:
--- Zitat ---Some people are street-smart, some people are book-smart, but most people are just dumber than dirt.
—Chrissy (Mac) McMullen, upon finding her boyfriend in the backseat of her Mazda with a Majorette
MR. HOWARD LEPINSKI was an intelligent man. He was well educated, articulate, and precise. Unfortunately, he was about two aces short of a full deck.
--- Ende Zitat ---
Es fängt an mit einem Zitat - einem sehr witzigen Zitat. Und, was ich persönlich grandios finde, nicht von irgendeinem verstaubten oder hippen Zeitgenossen, nein, es ist von einer Chrissy (Mac) McMullen, die man nicht kennt - aber auf die Art gleich vorgestellt bekommt.
Der erste Absatz ist dann stinknormal - zu Anfang. Fast schon langweilig. Was genau richtig ist, denn offensichtlich ist der gute Lepinsky genau das. Ach ja, und etwas verrückt. Was mit dem letzten Satz dieses ersten Absatzes mehr als nur deutlich wird. Was gut ist, denn Chrissy ist eine Psychologin - und Lepinsky eine wichtige Geldquelle für sie.
Warum ich ihn so liebe, diesen Anfang? Konflikt kennt man da noch nicht, aber ich weiss gleich, in welchem Ton diese Geschichte geschrieben ist, was mir persönlich eh viel wichtiger ist, und damn, it's a marvellous snarky and funny one. Im übrigen, wenn man dann die ganze Geschichte kennt, erkennt man, dass das Zitat eigentlich genau Chrissys grösstes Problem im Buch schildert - nicht etwa, dass sie unter Mordverdacht steht, sondern wem sie nun vertrauen kann - dem street-smart Mann oder dem book-smart Mann. Von daher ist der Konflikt sogar da, clever versteckt. :danke:
Tja - und ich glaube, jetzt muss ich gleich weiterlesen gehen. Was nicht der Plan war. Aber so gut ist dieser Anfang halt für mich, dass ich ihn nur zu lesen brauche und gleich die ganze Serie zum x-ten Mal lesen will. Was will ich mehr von einem Anfang?
PS: Nein, ich übersetze nicht. Und da ich nichts deutsches lese, kann ich halt nur mit Englisch dienen. Ich gehe einfach davon aus, dass alle genug Englisch können, um es zu verstehen. Wenn nicht, Unzipped von Lois Greiman. Es wurde übersetzt, ich weiss das - aber diese Verschandelung tue ich niemandem an. Die deutsche Sprache schafft es meiner Meinung nach nicht, diese Art der Verwendung des Englischen getreu hinzukriegen. Echt mal, wenn ihr nur ein bisschen Englisch könnt - lest es im Original!
Trippelschritt:
Hi Zachi,
ich muss zugeben, so ganz habe ich den Text nicht verstanden. Fehlen da Teile?
Und das mit der Überschrift ist so eine Sache. Ich hoffe, dass "Monster" eine Überschrift ist, die der Autor gewählt hat. Bei Kurzgeschichten trifft das meistens zu. Muss aber nicht. Bei vielen Kurzgeschichten von Asimov sind die Titel nicht von ihm. die konnte er erst in späteren Ausgaben durchsetzen.
Und was Romane angeht ...
Meine schöne Überschrift: "Das Oval des Onyx" vom eerstenBand der Pentamuriatrilogie wurde durch eine feld-, Wald- undWiesenüberschrift ersetzt, weil die wichtigsten Fantasy-Suchworte nicht drin vorkamen. Das ist Marketing!
Liebe Grüße
Trippelschritt
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln