14 September 2024, 00:41:13

Autor Thema: VL1: das Glasperlenspiel, Kapitel 10, 11 und 12  (Gelesen 8195 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

merin

  • Oberfederteufel
  • Federteufel
  • *****
  • Beiträge: 8199
  • Wortsucher:in
    • www.jol-rosenberg.de
VL1: das Glasperlenspiel, Kapitel 10, 11 und 12
« am: 02 May 2014, 18:27:38 »
Kapitel 10: Vorbereitungen

In diesem Kapitel entscheidet Knecht, dass er Kastalien verlassen will. Er trifft Vorbereitungen und spannt dafür seine Freunde ein. Designori um seinen Einstieg in die andere Welt zu finden und Tegularius um seinen Abschied aus Kastalien mit einem Begründungssschreiben zu nehmen, für das dieser recherchiert.  Dieses Kapitel beschreibt vor allem einen Bewusstwerdungsprozess:

Zitat
Mehr und mehr auch wurde ihm in der Zeit dieses langsamen Sichlösens und Abschiednehmens klar, daß der eigentliche Grund seines Fremdwerdens und Fortwollens wohl nichtd as Wissen um die für Kastalien bestehenden Gefahren und Sorge umd essen Zukufnt sei, sondern daß es einfach ein leer und unbeschäftigt gebliebenes Stück seiner selbst, seines Herzens, seiner Seele sei, das nun sein Recht begehrte und sich erfüllen wollte.

Knecht bemerkt also einen Mangel und er benennt diesen, wenn auch nicht so offen, wie man sich wünschen würde, denn er begründet sein Rundschreiben/Abschiedsbrief mit der Zukunftssorge und nicht mit persönlicher Unzufriedenheit. Man kann nun spekulieren, was ihm fehlt. Mein Gefühl ist: ihm fehlt persönliche Beziehung jenseits kastalischer Förmlichkeit. Und ihm fehlt Sinn.

Kapitel 11: Das Rundschreiben

Dieses Kapitel besteht zu einem großen Teil aus Knechts Schreiben an die Behörde. Das Schreiben macht noch einmal deutlich, wie wenig Individualität der kastalische Stil zulässt. Es enthält auch ein Hochlied auf die "reine Wissenschaft", ein Ideal, das ich für absurd halte, weil jeder Wissenschaftler einen eigenen Standpunkt hat, der seine Erkenntnisse beeinflusst. Dann folgt die Antwort des Ordens, der, so verstehe ich es, Knechts Gedankengängen nicht folgt und ihm sagt, er solle sich mal weiter einordnen. Knecht wird also noch einmal darauf verwiesen, dass ihm eine eigene Entscheidung nicht zusteht. Was die Spannung steigert, weil es für ihn natürlich keine Option ist.

Kapitel 12: Die Legende

In diesem Kapitel wird noch einmal eindeutig gesagt, dass es beim Erwachen darum geht, Person zu werden. Es geht also, so verstehe ich es, um Individuation, also um das, was in Kastalien gerade nicht erlaubt ist. So lange Kastalien Knecht Entwicklungsraum ließ, konnte er sich einordnen. Nun stößt er an Grenzen und muss gehen. Er hat die Entdeckung gemacht "nicht nur Kastalier, sondern auch Mensch zu sein" und dass die Welt "Anspruch auf mein Mitleben in ihr habe". Ich verstehe dies so, dass Knecht eine Verantwortung spürt, sein Potenzial auch über die Beschränkungen Kastaliens hinaus leben und nutzen zu müssen. Er geht also aus einem Verpflichtungsgefühl sich selbst und der Welt gegenüber in die nichtkastalische Welt.
Die Aufgabe, die er sich dort gesucht hat, ist eigentlich eine therapeutische: Er will Designoris Sohn retten, ihn erreichen und heilen. Doch der Junge wartet nicht im Elternhaus auf ihn, sondern fährt in das Landhaus voraus, in dem Knecht ihn treffen soll. Knecht lässt sich darauf ein - und die einzige Idee, die er dann hat, um dem Jungen zu begegnen ist, sich mit ihm zu messen und ihm in einem Wettschwimmen in den kalten Bergsee hinterherzuspringen. Eine dumme Idee, wie jeder weiß, der schon mal nur einen Finger in einen Bergsee gesteckt hat. *bibber* Knecht überlebt das nicht: In völler Ahnungslosgigkeit der eigenen Grenzen (die er aufgrund kastalischer Beengtheit nie hat spüren dürfen) und des eigenen körperlichen Zustands (ihm ist nicht gut, weil er schon gesundheitlich angeschlagen ist, was er ignorieren muss) springt er ins kalte Wasser und erleidet einen Herzstillstand.
Ich habe über dieses Ende recht lange nachgedacht. Es ist sehr enttäuschend, stößt mich als Leserin vor dem Kopf und lässt mich hängen. Das ganze Buch arbeitet auf einen Puntk zu und der "plupp" ist dann ein Nichts. Warum lässt Hesse seinen Helden scheitern? Warum gesteht er ihm keine Entwicklung zu? Warum ist an dieser Stelle der Schüler dem Lehrer überlegen? So genau weiß ich es nicht. Vielleicht ist es Hesses Idee, die Lebensunfähigkeit seines Protagonisten zu zeigen, der in der realen Welt keine Woche bestehen kann. Für mich zeigt es auch, dass man letztlich immer auf sich selbst aufpassen muss - und dass man gefährlich lebt, wenn man das nicht kann.
Ich röste zunächst immer, ohne andere Röstungen zur Kenntnis zu nehmen. Dabei ist mein Ansatz der, eine qualifizierte Lesermeinung abzugeben, Euch also zu verraten, wie der Text auf mich wirkt und wie es mir beim Lesen geht und was ich gern anders hätte.

Morwen

  • Gast
Re: VL1: das Glasperlenspiel, Kapitel 10, 11 und 12
« Antwort #1 am: 04 May 2014, 19:32:42 »
Hallo merin,

dann bringen wir es also hinter uns... (An den Lebensläufen bin ich dran, kommen in ein paar Tagen).

Es ist jetzt schon einige Zeit her, dass ich die letzten Kapitel gelesen habe. Aber ich erinnere mich noch, dass ich vom Ende im ersten Moment auch enttäuscht und verwirrt war. Später habe ich dann noch einmal darüber nachgedacht, warum Hesse wohl dieses letzte Kapitel so abgesondert hat. Die Ankündigung, dass hier ein anderes Dokument folgt, hatte ich zuvor so gedeutet, dass Hesse hier eine andere Perspektive zeigen will. Aber die Perspektive bis hin zur Wortwahl stimmt so sehr mit dem bisher gelesenen überein, dass man die Ankündigung, dass es sich um einen eigenständigen Text aus anderer Feder handelt, beim Lesen schnell wieder vergessen hat. Warum also ist das letzte Kapitel Knechts nicht Bestandteil der Biographie, sondern Legende? Vielleicht will nur die Legende, dass demjenigen, der Kastalien den Rücken kehrt, kein weiteres Leben in Glück und Zufriedenheit beschieden ist? Mir gefällt der Gedanke, dass Knecht hundert Jahre alt geworden ist, ohne jemals wieder irgendwo in Erscheinung getreten zu sein und nur die Legendenbildungen einen dramatischeren Abgang  forderte. Am Text belegen kann ich diese Variante natürlich nicht, aber das Wort "Legende" lässt es dem Leser meiner Meinung nach offen, hier eine Mischung von Dichtung und Wahrheit zu sehen und wer weiß schon, was an jenem Bergsee tatsächlich geschehen ist?

merin

  • Oberfederteufel
  • Federteufel
  • *****
  • Beiträge: 8199
  • Wortsucher:in
    • www.jol-rosenberg.de
Re: VL1: das Glasperlenspiel, Kapitel 10, 11 und 12
« Antwort #2 am: 04 May 2014, 20:00:29 »
Ja, das ist eine spannende Interpretation. Ich habe mich das auch gefragt, warum das "Legende" heißt und doch so offensichtlich aus der gleichen Feder ist. Meine Interpretation war, dass der ganze Text ja aus dem Blickwinkel von Knechts Ende geschrieben ist - und daher insgesamt Legende. Dann ist es aber enttäuschend, nichts über den Wahrheitsgehalt seiner Vorhersagen zu erfahren.
Ich röste zunächst immer, ohne andere Röstungen zur Kenntnis zu nehmen. Dabei ist mein Ansatz der, eine qualifizierte Lesermeinung abzugeben, Euch also zu verraten, wie der Text auf mich wirkt und wie es mir beim Lesen geht und was ich gern anders hätte.